Tropenparadies grünt mit Regenwasser

GRAF Tanks Carat XXL versorgen Meranti-Halle

Tropenhaus, Event-Location und Tagungszentrum. Die im Juni 2023 fertiggestellte neue Meranti-Halle des Allwetter Zoos Münster ist nicht nur deshalb einzigartig in Europa, sondern vor allem wegen des Energiekonzepts. Der Generalplaner BAnTec GmbH hat für die rund 2.500 m2 große Tropenwelt ein autarkes Energiekonzept mit Geothermie und Photovoltaik entwickelt. Damit das Tropenparadies immer grünt, werden die Pflanzen mit Regenwasser bewässert. Das Niederschlagswasser des rund 3.000 m2 großen transluzenten Kuppeldaches aus Folienkissen wird in zwei Regenwassertanks GRAF XXL mit 56.000 l und 76.000 l Volumen gespeichert.

Das innovative und ressourcenschonende Energiekonzept der BAnTec GmbH sieht Erdwärme und Photovoltaik für die regenerative Versorgung des Gebäudekomplexes vor. 34 Erdsonden befördern aus 250 m Tiefe 15 - 18 °C warmes Wasser. Die Wärme der Sole wird über vier Wärmepumpen für die Beheizung mittels Betonkerntemperierung genutzt. Insgesamt sind 13 km Rohrleitungen in der elliptischen Außenwand und den Wegen verlegt. Im Sommer wird die Meranti-Halle mittels Betonkerntemperierung gekühlt und die Erdsonden als Wärmesenken genutzt. 

Auch die Bewässerung der Pflanzen folgt einem innovativen Konzept. Das Niederschlagswasser des rund 3.000 m2 großen transluzenten Kuppeldaches aus Folienkissen wird als Gießwasser verwendet. Am Tragwerk des Kuppeldachs ist eine abgehängte Beregnungsanlage angebracht. Der Wassernebel wird durch die in den Kunststoffrohren integrierten Sprühdüsen morgens und abends und außerhalb der Öffnungszeiten ausgebracht. 

Der jährliche Regenertrag der rund 3.000 m2 großen Dachfläche und 400 m2 Wegfläche wurde mit Algorithmen unter Berücksichtigung des alle fünf Jahren wiederkehrenden fünfminütigen Regenereignisses (356 l/s*ha) und des 100 Jahre wiederkehrenden fünfminütigen Regenereignisses (642 l/s*ha) mit 2.080.0000 l/a bemessen. Das Niederschlagswasser wird in einem 76.000 l fassenden Kunststofftank GRAF Carat XXL an der Nordseite und einem Kunststofftank GRAF Carat XXL mit 56.000 l Speichervolumen an der Südseite gesammelt. 

Die Fachplanung hat sich wegen des gegenüber anderen Materialien kostengünstigeren Einbaus und der gleichzeitigen Überfahrbarkeit bis 40 t für einen GRAF Kunststofftank entschieden.

Die beiden Tanks konnten ohne den Aufwand eines Sondertransports vor Ort transportiert und dort mit einem herkömmlichen Kran an den Einbauort gehoben werden. Aufgrund des geringen Gewichts der Kunststofftanks war anders als bei Zisternen aus Beton oder Stahl dazu kein Schwerlastkran notwendig. 

Die beiden Tanks wurden in 3,60 m Tiefe auf einem Kiesbett eingebaut. Die Grube wurde bis 20 cm über Schachtkörper mit 8/16-Kies aufgefüllt, die Überdeckung bis zur Geländeoberkante mit Sand erstellt und mit 1,00 m Erdüberdeckung bis GOK eingebaut. Für den Einbau des Behälters an der Nordseite wurde der Hang zusätzlich gegen Druck gesichert, für den Einbau an der Südseite wurde eine Drainage gelegt. 

Trotz des deutlich geringeren Gewichts gegenüber Tanks aus Beton und Stahl ermöglicht die rippenförmige Konstruktion des Behälters eine hohe Stabilität. Der robuste Tank kann zudem bis zur Tankmitte in Grundwasser eingebaut werden. Als Ausdruck der hohen Qualität gewährt GRAF 30 Jahre Garantie auf den XXL-Tank.